
Medizinische Fitness
Medizinisches Fitnesstraining – was ist das?
Medizinisches Fitnesstraining (MFT) versteht sich als ein Fitnesstraining im Anschluss an die Therapie nach Verletzungen, Operationen oder Erkrankungen.
Bei uns sind Sie in guten Händen
Betreut werden Sie von unserem speziell ausgebildeten Trainerteam, das sich unter anderem aus Sport- und Gymnastiklehrern, Diplom-Sportwissenschaftlern mit Spezialisierung auf Trainingstherapie, Physiotherapeuten, Heilpraktikern sowie speziell geschulten Trainingstherapeuten zusammensetzt.
Indikationsliste für medizinisches Fitnesstraining
Wirbelsäule
- Verspannungen der Schulter- Nackenmuskulatur
- Rundrücken
- Skoliose (Krümmung der Wirbelsäule)
- allg. Verschleißerscheinungen
- Bandscheibenvorwölbungen und -vorfälle
- wirbelsäulenbedingte Schmerzen
- Taubheitsgefühle in Armen und Beinen
- belastungsabhängige Schmerzen durch berufl. Belastung, langes Sitzen, langes Stehen
- Bewegungseinschränkungen
- halswirbelsäulenbedingte Kopfschmerzen und Schwindel
- Gleitwirbel
- Morbus Scheuermann
- Morbus Bechterew
Knie
- Gelenkverschleiß
- leichte und mittelschwere Meniskusschäden
- Schwellungszustände nach Belastung (Sport, Treppensteigen, …)
- konservativ und operativ versorgte Kreuzbandrisse
- Bewegungseinschränkungen
- Bandinstabilitäten
- Patellaluxationen (Herausspringen der Kniescheibe)
Becken
- Beckenverwringungen und funktionelle Beinlängendifferenzen
Hüfte
- Gelenkverschleiß
- Bewegungseinschränkungen und -schmerzen nach TEP-Ersatz (künstliches Hüftgelenk)
Fuß
- Bewegungseinschränkungen
- leichter Knickfuß
Hand
- häufig einschlafende Finger und Hände
- Carpaltunnelsyndrom
Schulter
- Gelenkverschleiß
- Bewegungseinschränkungen
- Bewegungsschmerzen
- Belastungsschmerzen
- Schulterluxationen (Auskugeln des Schultergelenkes)
- Impingement-Syndrom (chronische Überlastung)
Spezielle Trainingskonzepte
- geräteunterstützte Rückenschule
- Gewichtsreduktion (in Kombination mit Ernährungskonzept)
- Koordinationsschulung
- Muskelaufbau- und Krafttraining
- Konditionstraining unterstützend bei neurologischen Erkrankungen (z.B. MS, leichte Schlaganfälle …)